Datum/Zeit
19. September 2019 - 22. September 2019
Ganztägig
Die Kleine Kulturreise
Begeben Sie sich vom 19. – 22. September mit auf eine Reise an die Wiege der Bauhaus-Idee
Tag der Anreise, Donnerstag, 19. September
10:00 Uhr Ankunft im Museum Georg Schäfer, Schweinfurth
Museum Georg Schäfer
Im Jahr 2000 wurde das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt eröffnet und erregt bis heute internationale Aufmerksamkeit – auch als architektonisches Meisterwerk von Volker Staab. Es beherbergt eine einzigartige Sammlung deutscher Malerei und Zeichenkunst von 1760 bis 1930. Dazu zählen bedeutende Werkgruppen einzelner Maler wie z.B. Caspar David Friedrich, Carl Spitzweg, Ferdinand Waldmüller, Adolph von Menzel bis zu den Impressionisten Max Slevogt, Lovis Corinth und Max Liebermann.
10:30 Uhr Besuch der Ausstellung „Henri de Toulouse-Lautrec – Auf den Bühnen von Paris (1891 – 1899)“
Henri de Toulouse-Lautrec hat sie alle gekannt: die Stars der Pariser Revuen, der Cabarets und der Theater. Das Nachtleben der Belle Époque im Vergnügungsviertel am Montmartre zog damals die Bohème gleichermaßen an wie das Finanzbürgertum und – nicht zuletzt – die Touristen. Ab 1891 entwarf der Künstler vielfach Plakate und prägte damit unser Bils auf das Paris der Jahrhundertwende.
12:00 Uhr Imbiss im Museums-Café (fakultiv)
Kalt-/Warmes Buffet (Schnitzel mit Kartoffelsalat und Brot, gemischter Salat mit Schinken und Käse) für 15,00 € pro Person. Vorabbuchung zusammen mit der Reiseanmeldung erforderlich.
13:00 Uhr Weiterfahrt nach Weimar
16:15 Uhr Check-in Hotel Elephant
Das geschichtsträchtige Hotel in Weimar, ein Luxury Collection Hotel, beeindruckt mit bester Lage am Marktplatz und einer Kultur des Wohlfühlens seit 1696. „Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein“ – Goethe hätte es nicht treffender im „Faust“ beschreiben können.
17:00 Uhr Kleiner Stadtrundgang
mit Dr. Anja Rudolf
19:15 Uhr Abendessen/Ausklang im Hotel
3-Gang-Menü, exkl. Getränke 38,90 € pro Person. Vorabbuchung zusammen mit der Reiseanmeldung erforderlich.
Freitag, 20. September
10:00 Uhr Besuch des Bauhaus-Museum Weimar mit Führung
Das Bauhaus-Museum Weimar präsentiert Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung. Als Ort der offenen Begegnung und Diskussion erinnert es an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.
12:00 Uhr Mittagessen im Köstritzer Schwarzbierhaus
(fakultativ) Vorabbuchung zusammen mit der Reiseanmeldung erbeten.
13.45 Uhr Besuch des Neuen Museums Weimar, Sonderausstellung »Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900«
Das ehemals Großherzogliche Museum wurde 1869 als einer
der ersten deutschen Museumsbauten errichtet. In der aktuellen Ausstellung werden herausragende, internationale Werke des Realismus, Impressionismus und des Jugendstils gezeigt. Sie spiegeln eine gleichsam glanzvolle wie widersprüchliche Epoche mit vielen Bezügen
zu unserer Gegenwart.
15.30 Uhr Besuch des Haus am Horn
17.00 Uhr Abfahrt Richtung Leipzig
18:30 Uhr Check-in Hotel Michaelis Leipzig
Stilvolle, gediegene Eleganz und individuelles Ambiente hinter denkmalgeschützten Mauern. Das kleine, feine Hotel befindet sich im südlichen Zentrum der Stadt, nur wenige Gehminuten von den bekannten Sehenswürdigkeiten entfernt.
19:30 Uhr Abendausklang im Bayrischen Bahnhof (fakultativ) Vorabbuchung zusammen mit der Reiseanmeldung erbeten.
Ein Ort unvergesslicher gastronomischer und kulinarischer Erlebnisse mit Biergarten und Brauerei. Durch die hochmoderne Kleinbrauerei ist die obergärige, leicht moussierende, vitaminreiche (!) Gose nach Leipzig zurückgekehrt. Probieren Sie den Sonnenschirm oder die Frauenfreundliche – oder einen Frischgezapften „Schaffner“, einen“Kuppler“ oder „Heizer“.
Samstag, 21. September
08.30 Uhr Abfahrt nach Dessau
10:00 Uhr Besuch des Bauhaus Dessau mit Führung – Versuchsstätte Bauhaus: Die Sammlung – Die Architektur- Das Museum
12:45 Uhr Weitfahrt nach Chemnitz
15:15 Uhr Besuch der Sammlung Gunzenhauser
Im Jahr 2003 überführte Dr. Alfred Gunzenhauser einen großen Teil seiner privaten Sammlung deutscher Kunst des 20. Jh. in eine Stiftung, die ihren Sitz in Chemnitz hat, wo zu diesem Zweck von 2005 bis 2007 der frühere Hauptsitz der Chemnitzer Sparkasse aus dem Jahr 1930 von dem international renommierten Architekten Volker Staab zu einem Kunstmuseum umgebaut wurde.
17:00 Uhr Besuch der Villa Esche – Museum Henry van den Velde
Die von Henry van de Velde 1902/1903 für den Chemnitzer Strumpffabrikanten Herbert Esche entworfene Villa gilt als ein Meisterwerk der Moderne und Baudenkmal von europäischem Rang. Die Jugendstilvilla ist ein Höhepunkt der Europäischen Henry van de Velde Route.
18:15 Uhr Abendessen im Restaurant Villa Esche (fakultativ) Vorabbuchung zusammen mit der Reiseanmeldung erbeten.
ca. 21:00 Uhr zurück nach Leipzig
Sonntag, 22. September
09.30 Uhr Check out – Kleine Stadtrundfahrt durch Leipzig
11:00 Uhr Besuch des Naumburger Doms
Der Naumburger Dom St. Peter und St. Paul zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern aus der Zeit des europäischen Hochmittelalters und das nicht alleine Aufgrund
der berühmten Stifterfiguren im Chor. Seit dem 01. Juli 2018 gehört er offiziell zum UNESCO-Welterbe.
13:00 Uhr Weiterfahrt nach Würzburg
16:00 Uhr Besuch der Feste Marienberg mit Imbiss in der Burggaststätte
18:00 Uhr Weiterfahrt
Ca. 21.30 Uhr Ankunft in Schwenningen
Die Reisedaten:
Abreise: Donnerstag, 19. September 2019
06:10 Uhr Abfahrt VS-Villingen, Bahnhof
06:30 Uhr Abfahrt VS-Schwenningen, Bahnhof
Ankunft: Sonntag, 22. September 2019
ca. 21:30 Uhr VS-Schwenningen, Bahnhof
ca. 21:50 Uhr VS-Villingen, Bahnhof
Leitung: Dr. Anja Rudolf, Kunsthistorikerin
Reisepreis: 770,00 EUR im DZ mit Frühstück,
153,00 EUR EZ-Zuschlag
Kostenloser Rücktritt bis 14. Juni
Der Preis schließt die Anreise mit dem Bus, Unterbringung in den beiden Hotels mit Frühstück, die Besuche der Sehenswürdigkeiten, Führungen, Stadtführungen, Betreuung und Leitung durch Dr. Anja Rudolf ein.
Kurzfristige Änderungen im Programm sind möglich
Die Kleine Kulturschmiede ist nur Vermittlerin dieser Reise. Veranstalter im Sinne des deutschen Reiserechts und Aussteller des Reisepreissicherungsscheins ist die Art Travel Forum GmbH, Konstanz.
Kooperationsveranstaltung mit Südwestpresse/Die Neckarquelle im Rahmen der NQ-Kultour
Buchungen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.